29.06.2008
Erdinger Meistercup 2008
Spielplan
und weitere Turnierinformationen
Packende Spiele und viel Spaß
35 Teams und zahlreiche Zuschauer beim Erdinger-Meistercup – Sennfeld siegt
Aber auch die Männer der SG Margetshöchheim (Kreisliga Würzburg 1) dürfen
die Fahrt nach Oberbayern antreten. Denn sie sicherten sich aufgrund ihrer
Erfolge im fußballverwandten Rahmenwettbewerb (Powerschuss, Dribbelparcours,
Balljonglage standen auf dem Programm) das begehrte Ticket.
Insgesamt sahen die zahlreichen Zuschauer im Seestadion packende
Begegnungen, an denen 35 Amateur-Mannschaften teilnahmen. Gleich auf vier
kleinen Spielfeldern rollten die Bälle. Dabei spekulierte natürlich jeder
Teilnehmer (die sechs unterfränkischen Landesfinal-Vertreter haben bereits
einen Trikot-Satz gewonnen) auf die attraktiven Preise, die dann in Eching
ausgespielt werden. Immerhin dürfen die „Meister der Meister“ bei den
Frauen und Männern ins Wintertrainingslager nach Südeuropa reisen, wo sie
sich eine Woche lang unter Profi-Bedingungen auf die Rückrunde vorbereiten können.
Der Zweite des Landesfinales bei den Männern bekommt seine vereinseigene
Meister-Party für 50 Personen. Der Vize-Meister der Frauen kommt an einem
spielfreien Tag in den Genuss eines Besuches der Allianz-Arena.
Insgesamt stand der Spaß im Vordergrund, ehe im Endspiel der Männer
Bezirksliga-Aufsteiger SG Sennfeld knapp mit 2:1 die Oberhand behielt über
den favorisierten TSV Aubstadt. Den begehrten dritten Platz, der ebenso zur
Teilnahme am Landesfinale berechtigt, holte sich Bad Königshofen mit einem
3:1-Erfolg über den FC Gerolzhofen. Weniger Mühe sich durchzusetzen hatte
bei den Frauen der FC 05 Schweinfurt II, der sich lediglich mit dem Post SV
Siebolshöhe aus Würzburg und den Aschaffenburg Kickers II auseinandersetzen
musste. Die Spielerinnen von Trainer Ralf Hemmerich hatten im Endspiel gegen Würzburg
gleich mit 4:0 die Nase vorn.
Für den unterfränkischen Fußball-Bezirksvorsitzenden Rolf Eppelein war
vor allem „schön, dass sich viele Fußballer der einzelnen Landkreise
gegenseitig etwas besser kennenlernen“. Dass in den einzelnen Gruppen dieses
Freizeitturnieres A-Klassen-Teams gegen Kreisliga- oder sogar
Bezirksoberliga-Mannschaften antraten, hielt er für vertretbar. „Man kann
sich ja messen und sehen, wo man steht.“
Ein Sonderlob sprach Bezirksspielleiter Christof Hille dem Gastgeber aus.
Vorsitzender Egbert Mahr und die fleißigen Helfer des FC Sand hätten für
ein perfekt organisiertes Umfeld gesorgt. Der Bezirksspielleiter regte an, das
Turnier auch im Jahr 2009 in der Korbmacher-Gemeinde auszutragen.
Endstand Vorrunde:
Gruppe A: 1. TSV Rannungen 7, 2. FV Karlstadt 7, 3. SC
Obereuerheim 3, 4. VfR Kirchlauter 0.
Gruppe B: 1. FC Gerolzhofen 12, 2. SV
Schraudenbach 9, 3. TSV Gochsheim 4, 4. TSV Rottendorf II 2, 5. DJK Fürnbach
1.
Gruppe C: 1. TSV Aubstadt 9, 2. DJK Seubrigshausen 3, 3. TSV Mellrichstadt
3, 4. Blau-Weiß Leinach II 3.
Gruppe D: 1. SG Margetshöchheim 9, 2. TSV
Volkers 4, 3. FC Hopferstadt 4, 4. FC Westheim 0.
Gruppe E: 1. TSV
Kleinrinderfeld 6, 2. TV Jahn Schweinfurt 4, 3. SV Königshofen 4, 4. TSG
Sommerhausen 3.
Gruppe F: 1. Germania Erlenbach 5, 2. VfR Großostheim 4, 3.
DJK Unterspiesheim 3, 4. Viktoria Krum II 2.
Gruppe G: 1. TSV Bad Königshofen
6, 2. FSV Michelbach 6, 3. SV Stammheim 4, 4. SV Kirchschönbach 1.
Gruppe H:
1. SG Sennfeld 9, 2. SV Obererthal 6, 3. FC Strahlungen 1, 4. TSV
Kleinrinderfeld II 1.
Achtelfinale:
TSV Rannungen – SV Schraudenbach 1:3 n.A., FC Gerolzhofen
– FV Karlstadt 2:0, TSV Aubstadt – TSV Volkers 6:0, SG Margetshöchheim
– DJK Seubrigshausen 2:3 n.A., TSV Kleinrinderfeld – VfR Großostheim 2:1,
Germania Erlenbach – TV Jahn Schweinfurt 1:0, SV Bad Königshofen – SV
Obererthal 7:6 n.A., SG Sennfeld – FSV Michelbach 2:0.
Viertelfinale:
SV Schraudenbach – TSV Aubstadt 0:1, FC Gerolzhofen –
DJK Seubrigshausen 3:0, TSV Kleinrinderfeld – SV Bad Königshofen 1:3,
Germania Erlenbach – SG Sennfeld 2:3.
Halbfinale:
TSV Aubstadt – SV Bad Königshofen 2:1, FC Gerolzhofen – SG
Sennfeld 9:10 n.A.
Spiel um Platz 3:
SV Bad Königshofen – FC Gerolzhofen 3:1.
Endspiel:
TSV Aubstadt – SG Sennfeld 1:2.
Frauen-Turnier, Endstand:
1. FC 05 Schweinfurt II 10, 2. Post-SV Sieboldshöhe
3, 3. Kickers Aschaffenburg II 2.
„Champions League der Amateure" - 4. Erdinger Meister-Cup steigt erstmals in
Sand am Main
Am Sonntag, 29.
Juni, ab 12.00 Uhr geht es im Sander Seestadion rund. Im Rahmen des
ERDINGER-Meister-Cup 2008 treten 38 Fußball-Meisterschaften aus ganz
Unterfranken gegen einander an, um in einem Kleinfeldturnier den „Meister der
Meister“ zu ermitteln.
Die ERDINGER Weißbräu und der Bayerische Fußballverband suchen auch diese
Saison zum 4. Mal wieder die ultimativen Champions beim größten
Amateur-Fußball-Turnier Deutschlands. Bayernweit haben 41 Frauen- und 204
Herren-Fußballmeistermannschaften für das Turnier gemeldet. In Sand werden vier
Frauen- und 34 Herren-Fußballmeistermannschaften in insgesamt neun Gruppen
spielen.
Aus unserer näheren Umgebung nehmen am Bezirksentscheid des
ERDINGER-Meister-Cups in Sand folgende Mannschaften von der A-Klasse bis zur
Bezirksoberliga teil: TSV Aubstadt (Meister Bezirksoberliga), FC Gerolzhofen
(Bezirksliga), SG Sennfeld (Kreisliga), DJK Fürnbach ( Kreisklasse), DJK
Abersfeld (A-Klasse 5), VfR Kirchlauter (A-Klasse 6), und FSV Viktoria Krum II
(A-Klasse 8).
Insgesamt wird beim unterfränkischen Bezirksentscheid in Sand in 8 Herren-
und einer Frauengruppe auf einen Kleinspielfeld gespielt. Eine Mannschaft setzt
sich aus 5 Feldspielern plus Torwart sowie 6 Auswechselspieler zusammen. Die
Spielzeit beträgt bei den Gruppenspielen vierzehn Minuten, bei den Endspielen
2x10 Minuten. Die drei Bestplatzierten qualifizieren sich für die Endrunde am 5.
Juli im oberbayerischen Eching. Die Siegermannschaft beim Bezirksentscheid
erhält u. a. einen Satz Trikot. Den Siegern beim Landesentscheid winken weitere
schöne Preise wie z.B. ein Wintertrainingslager in sonnigen Süden oder als 2.
Preis bei den Herren ein ERDINGER-Meisterschaftsfest für 50 Personen bzw. bei
den Damen eine Führung durch die ALLIANZ-Arena mit einem Essen in der
ERDINGER-Loge für 20 Personen.
In einer Pressekonferenz im Sander Sportheim wurde die Auslosung der
Spielgruppen vorgenommen. Glücksfee spielte Silvia Stephan aus Unterhohenried.
Zuvor stellte Rolf Eppelein, Ufr. Bezirksvorsitzender und BFV-Vizepräsident die
langjährige und ausgezeichnete Kooperation des Bayerischen Fußballverbandes mit
der ERDINGER Weißbräu in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Dem FC Sand habe man
mit der Ausrichtung des Bezirksentscheides beauftragt, weil hier mit den
Sportanlagen und dem Umfeld eine hervorragende Infrastruktur vorhanden sei.
Bürgermeister Bernhard Ruß freute sich, dass das Turnier nach Sand vergeben
wurde. Die Gemeinde Sand sei in ganz Unterfranken bekannt durch ihre Freude am
Fußballsport sowie ihrem Altmain-Weinfest und andere Veranstaltungen, so dass
sich eine Fahrt nach Sand immer lohne.
Der Vorsitzende des FC Sand, Egbert Mahr, bezeichnete es als eine Ehre, dass
der FC Sand den ufr. Bezirksentscheid des ERDINGER-Meister-Cups 2008 ausrichten
darf. Er stellte dabei heraus, das bei diesem Turnier die meisten
Fußball-Meistermannschaften aus Unterfranken im Seestadion zu sehen sein werden.
Der FC Sand werde alles tun, damit das Turnier für alle Gäste zu einem schönen
Event wird.
Frank Hinz, der Pressereferent der ERDINGER Weißbräu ließ anklingen, dass bei
den Spielen um den ERDINGER-Meister-Cup der Spaß im Mittelpunkt stehen soll.
Trotz der schönen Preise, die zu gewinnen sind, sollte das Turnier für alle
teilnehmenden Meistermannschaften zu einer bleibende Erinnerung werden.
BFV-Bezirkspielleiter Christoph Hille bezeichnete es als richtig, den FC Sand
mit der Ausrichtung des Bezirksentscheides zu beauftragen. Bestätigt werde dies,
dass die Teilnahme gegenüber den letzten Jahren noch gesteigert werden konnte.
Neben den sportlichen Wettkampf steht bei der ERDINGER „Champions-League der
Amateure“ vor allem der Spaß im Vordergrund. Im Rahmenprogramm können sich die
Zuschauer im Torwandschießen von einem Weißbierglas versuchen. Darüber hinaus
werden bei einer Schussgeschwindigkeitsmessung, in einem Drippling-Parcour und
bei der Ballbalance ebenfalls Sieger ermittelt und schließlich wird auch ein DJ
für Party-Stimmung sorgen.
Die Einteilung der Gruppen:
1.
FV Karlstadt
TSV Rannungen
DJK Abersfeld
VfR Kirchlauter
SC Obereuerheim2.
FC Gerolzhofen
TSV Rottendorf II
DJK Fürnbach
SV Schraudenbach
TSV Gochsheim II
3.
TSV Aubstadt
Blau-Weiß Leinach II
TSV Mellrichstadt
DJK Seubrigshausen
4.
SG Magetshöchheim
FC Hopferstadt
FC Westheim
TSV Volkers
|
5.
TSV Kleinrinderfeld
SV Königshofen
TSG Sommerhausen
TV Jahn Schweinfurt6.
SV / DJK Unterspiesheim (Kreisliga Schweinfurt)
VfR Großostheim (Kreisklasse Aschaffenburg)
Viktoria Krum II (A-Klasse SW-8)
Germania Erlenbach (Kreisklasse Wü 4)
7.
TSV Bad Königshofen
SV Stammheim
SV Kirchschönbach
FSV Michelbach
8.
SG Franken Sennfeld
FC Strahlungen
SV Rot-Weiß Obererthal
TSV Kleinrinderfeld II
|
Fußballdamen
Post / SV Sieboldshöhe
Kickers 06 Aschaffenburg
FC Wetheim
FC Schweinfurt 05 II |
Spielplan
und weitere Turnierinformationen
|